Operationen bei Früh- und Neugeborenen – eine komplexe Herausforderung


| Datum: Donnerstag, den 27.02.2025 um 12:00 Uhr

Jakob kam Weihnachten als Frühchen zur Welt – neun Wochen vor dem errechneten Geburtstermin mit 1945 Gramm Körpergewicht. Bereits bei Ultraschalluntersuchungen vor der Geburt wurde festgestellt, dass Jakob eine Fehlbildung an der vorderen Bauchwand hat, die operativ korrigiert werden muss. Die sogenannte Omphalozele ist eine Fehlbildung, bei der ein Teil des Darms oder anderer Bauchorgane während der Entwicklung im Mutterleib außerhalb des Bauches bleibt, aber in einer dünnen Membran verpackt ist. Diese Erkrankung tritt auf, wenn die Bauchwand des Fötus sich nicht vollständig schließt. Nach sieben Wochen in der Neonatologie unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin war der kleine Kämpfer Jakob stabil genug für die notwendige Operation. „Die chirurgische Behandlung von Früh- und Neugeborenen erfordert nicht nur viel Erfahrung, sondern auch besondere Präzision und spezialisierte Techniken“, erklärt Jörg Neser, Leitender Oberarzt der Klinik für Kinderchirurgie. „Dabei geht es nicht nur um den Eingriff an sich, sondern auch um die spezielle Anästhesie und darum, die individuellen Bedürfnisse eines Früh- und Neugeborenen zu berücksichtigen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.“

Bereits die Bedingungen im OP-Raum sind auf Früh- und Neugeborene angepasst. Die Raumtemperatur ist um mehr als 10 Grad Celsius auf 33 Grad Celsius erhöht. Zusätzlich werden die Neugeborenen von unten und oben mit Wärme versorgt. Sollte ein Frühgeborenes nicht umgelagert werden können, ist auch ein Eingriff direkt im Inkubator möglich. Die kleinen Organe von Früh- und Neugeborenen sind oft noch nicht vollständig entwickelt und befinden sich auf engstem Raum, was die chirurgische Behandlung verkompliziert und besondere Vorsicht erfordert, um Schäden zu vermeiden. Weiter haben sie sehr dünne Haut und Blutgefäße. „Wir operieren Frühgeborene mit besonders feinen Instrumenten, die sich letztendlich aber nicht von dem OP-Besteck für Erwachsene unterscheiden“, erklärt Jörg Neser. Eine Operation bei Früh- oder Neugeborenen stellt immer eine Herausforderung dar und dauert häufig länger als bei älteren Kindern oder Erwachsenen.

Die Anästhesie bei Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen, erfordert eine exakte Dosierung, die an das geringe Körpergewicht der Kleinen und die Organentwicklung angepasst ist. Aufgrund ihrer empfindlichen Atemwege ist die Intubation und Beatmung bei Frühchen und Neugeborenen besonders herausfordernd. Zudem muss das instabile Kreislaufsystem sehr engmaschig überwacht werden, um Schwankungen zu kontrollieren. Für die Sicherheit der Neugeborenen während der Operation sind am Klinikum speziell ausgebildete Anästhesisten und Anästhesietechnische Assistenten im Saal.

Die operative Versorgung angeborener Fehlbildung auch bei den Allerkleinsten gehört zu den Schlüsselkompetenzen der Klinik für Kinderchirurgie. Zu den häufigsten Eingriffen zählen unter anderem die Korrektur von Fehlbildungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Traktes und des Zwerchfells oder einer offenen Bauchdecke sowie schweren Entzündungen der Darmwand und die Behandlung von angeborenen Hernien.

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.