Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Zwei Tage lang stand das Hörsaalgebäude der TU Chemnitz ganz im Zeichen der Augenheilkunde und des Wirkens des großen Ophtalmologen Prof. Gottfried O. H. Naumann. Am Freitag und Samstag fand das Symposium zu Ehren des Augenarztes statt, nach dem auch das Haus 9 am Standort Flemmingstraße des Klinikums Chemnitz benannt ist. Organisiert wurde es von unserer Klinik für Augenheilkunde zusammen mit dem Universitätsklinikum Halle und dem Augenärztlichen Kolloquium Mitteldeutschland. Rund 360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland waren der Einladung in die Kulturhauptstadt 2025 gefolgt.
Leitgedanke der Veranstaltung war die persönliche Begleitung jeder Referentin und jedes Referenten über viele Jahre innerhalb eines klinischen Schwerpunktes. So wurde die Entwicklung der Versorgung verschiedener Krankheitsbilder im Spiegel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft greifbar – stets mit Bezug auf Professor Naumanns Wirken. Besonders jüngere Kolleginnen und Kollegen sollten mit den Vorträgen angesprochen werden, um Antworten auf Fragen wie: Wie verlief der Weg der heute etablierten Persönlichkeiten? Und was lässt sich daraus für den eigenen beruflichen Werdegang mitnehmen? Zu finden. Die Themen reichten von A wie Aderhautmelanom bis Z wie persönliche Zeitreise durch die Erkrankung Myopie.
Am Ende des Symposiums, das sich an Ärztinnen, Ärzte und ophthalmologisches Assistenzpersonal richtete, wurde die Gründung des Gottfried-O.-H.-Naumann-Fördervereins der Augenheilkunde in Chemnitz angekündigt. „Damit wollen wir Geld einsammeln, um zum Beispiel junge Augenärztinnen und Augenärzte bei Forschungen zu unterstützen, die Weiterbildung zu fördern oder Ergebnisse aus Forschungen in die Praxis zu überführen“, sagt Prof. Dr. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde.