Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Unsere flauschigen Hasen und gutmütigen Schafe bringen nicht nur Osterfreude, sondern auch willkommene Abwechslung in unsere Therapieangebote am Klinikums-Standort Dresdner Straße. Die tierische Unterstützung kann den Krankheitsverlauf der Patienten in der Erwachsenenpsychiatrie und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie positiv beeinflussen.
Die sechs Schafe Wilhelm, Henri, Frieda, Harri, Emma und Ruth leben seit etwa einem halben Jahr auf unserem Klinikgelände. Täglich übernehmen Patienten Aufgaben wie die Pflege, Fütterung und das Ausmisten des Stalls. Stall und Weide haben sie gemeinsam mit den Ergotherapeuten gebaut und angelegt, eine weitere Schafweide ist bereits in Planung.
Zusätzlich gibt es ein geschütztes Gehege für sechs Kaninchen, das von Patienten aller Stationen besucht werden kann. An Wochentagen kümmert sich ein Patient im Rahmen der ambulanten Arbeitstherapie um die Kaninchen, während unsere kleinen Patienten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab und zu am Wochenende die Fütterung übernehmen – mit Unterstützung vom Personal.
Die Arbeit mit den Tieren gehört als tiergestützte Arbeitstherapie zur Ergotherapie. Damit sollen Patienten zu Beschäftigung motiviert werden und sich emotional stabilisieren. Zudem sollen ihr Verantwortungsbewusstsein und das Einhalten von Regeln gestärkt sowie Teamarbeit gefördert werden. Neben der Arbeit mit den Tieren bieten wir zahlreiche weitere Möglichkeiten der Arbeitstherapie, darunter die Arbeit in einer Gärtnerei mit Gewächshaus und in einer Holzwerkstatt, die den Patienten helfen, ihre Fähigkeiten zu weiterentwickeln.
Wir wünschen euch und euren Lieben ein tierisch frohes Osterfest!