Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Ob Behandlungsverträge, Schweigepflichtentbindung oder die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Alle Dokumente, die zur Aufnahme unserer Patienten in unser Haus benötigt werden, erstellen wir nun digital. Die Patienten können alles bequem am Bildschirm lesen und auf einem Pad unterschreiben. Die Unterschrift wird direkt ins Dokument einfügt. Danach werden die Unterlagen verschlüsselt per E-Mail an den Patienten versandt. Auf Wunsch erhält der Patient auch weiterhin einen Ausdruck. Zudem werden die Dokumente automatisch archiviert und können bei Bedarf jederzeit wieder aufgerufen werden.
Die digitale Aufnahme startet für alle geplant stationär aufgenommenen Patienten (Elektivpatienten) und wird perspektivisch auch für Akutpatienten (Notfallpatienten) zur Verfügung gestellt. Geplant ist in dieser ersten Ausbaustufe, die Dokumente von rund 25.000 Patienten papierlos zu erstellen. „Die Digitalisierung der Patientenaufnahme ist ein wichtiger Schritt, um die Verwaltungsakte, die es neben der Patientenakte gibt, vollständig digital zu führen. Ziel ist es, die Prozesse in der Patientenaufnahme künftig zu vereinfachen und die Wartezeiten für Patientinnen und Patienten zu verkürzen“, sagt Marco Glatte, Abteilungsleiter Patientenverwaltung. „Das Projekt wurde in enger Kooperation mit einem externen Dienstleister und unserer IT-Abteilung durchgeführt. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten haben wir einige technische Herausforderungen gut gemeistert:“
In der Patientenverwaltung am Klinikum arbeiten 49 Menschen, davon sind 21 in der Patientenaufnahme tätig. Für rund 750 Patienten pro Woche sind sie die erste Anlaufstelle, um für eine Behandlung in unserem Krankenhaus registriert zu werden. Neben der Erfassung der persönlichen Daten, die für die medizinische Versorgung und Abrechnungen benötigt werden, informieren sie über die verschiedenen Wahlleistungen und die Unterbringung in unseren Zimmern. Täglich von 6:30 bis 15:00 Uhr agieren die Kolleginnen und Kollegen als Bindeglied zwischen Patienten, Stationen, Abrechnung und dem Medizinischen Schreibdienst.
Um gleichzeitig mehr Patienten aufnehmen zu können, ist jetzt mit dem ehemaligen Kassenraum ein weiteres Zimmer für die Aufnahme hinzugekommen. Am Standort Flemmingstraße 2 stehen damit insgesamt sechs Kabinen für die Patientenaufnahme zur Verfügung.