Das Klinikum Chemnitz ist als Maximalversorger aufgrund seiner Größe, des breiten Fächerspektrums und des hohen Ausbildungsniveaus seiner lehrbefugten Mediziner besonders geeignet, die Campus-Funktion für die Region Südwestsachsen einzunehmen. Der Modellstudiengang ergänzt zudem die langfristige Strategie des Klinikums, ausgebildete Ärzte eng an die Region zu binden und damit die Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau für die Zukunft zu sichern.

MEDiC-Büro

Bei allen organisatorischen Fragen zum Studiengang stehen Ihnen zur Verfügung:

Studienbüro - Zweigstelle am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden

Christopher Kunz
Tel.:
0371 333-35306
Studiengangskoordinator
Lydia Endig
Tel.:
0371 333-35305
Studiengangsmanagerin
Anne Ramm
Tel.:
0371 333-35304
Studiengangsmanagerin

Bereich Lehre und Forschung am Klinikum Chemnitz

Dr. Kornelia Möser
Tel.:
0371 333-35310
Akademische Leitung Bereich Lehre und Forschung
Ines Lenkeit
Tel.:
0371 333-35312
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Lehre und Forschung
Theresa Seifert
Tel.:
0371 333-35317
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Lehre und Forschung
Rosi Lange
Tel.:
0371 333-35316
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Lehre und Forschung
Christopher Kastner
Tel.:
0371 333-35314
IT-Manager Modellstudiengang Bereich Lehre und Forschung
Mandy Schmieder
Tel.:
0371 333-35315
Medientechnikerin Bereich Lehre und Forschung

Angebote für unsere MEDiC - Studierenden

Wohnungsangebote

Auf der Suche nach der ersten Studi-Wohnung oder WG-Zimmer in Chemnitz? Unser Partner NEUE GESUNDHEIT CHEMNITZ kümmert sich für Sie kostenfrei um die Vermittlung von Wohn-Angeboten in Chemnitz und zeigt passende Studi-Angebote. Zu

MEDiC-Wohnen in Chemnitz

MEDiC-Mentoring

1:1 MEDiC-Mentoring

John Maxwell sagte einmal: „Wenn Du schnell sein willst, geh‘ Deinen Weg alleine. Wenn Du weit kommen willst, nimm andere mit.“ Mentoring ist ein branchenübergreifendes Instrument, das zur gezielten Förderung von Fach- und Führungskräften eingesetzt wird. Durch einen persönlichen informellen Austausch zwischen einem erfahrenen Ratgeber (Mentor:in) und einer Nachwuchskraft (Mentee) soll die Entwicklung individueller Kompetenzen und Fähigkeiten der:s Mentees direkt gefördert und dadurch die späteren beruflichen Ein- und Aufstiegschancen verbessert werden.

Kernelement des MEDiC 1:1-Mentorings ist ein longitudinales individuelles Mentoring, das sich in einen klinischen und einen wissenschaftlichen Schwerpunkt aufteilt. Das Mentoring fokussiert darauf, den Studierenden zunächst Einblicke in die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als Ärzt:in der medizinischen Versorgung in der Region zu bieten, um darauf aufbauend die Mentees bei der Erarbeitung und Umsetzung der individuellen beruflichen Ziele zu unterstützen.

Ablauf 1:1 MEDiC-Mentoring

Ablauf 1:1 MEDiC-Mentoring

Die Mentees füllen einen elektronischen Bewerbungsbogen und die Mentor:innen einen elektronischen Profilbogen aus. Sowohl die Mentor:innen als auch die Mentees werden im Rahmen einer Basisqualifizierung bzw. eines Workshops auf die Zusammenarbeit und ihre jeweilige Rolle im 1:1-Mentoring vorbereitet. Unter Berücksichtigung der Wünsche des:der Studierenden erfolgt auf Grundlage der Profile das Matching der Mentoring-Tandems. In einem ersten Gespräch lernen sich Mentee und Mentor:in kennen. Stimmt die Chemie für eine gemeinsame Mentoring-Beziehung, werden in einem Zweitgespräch die Ziele, der Zeithorizont sowie die weiteren Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit besprochen und schriftlich in einer Vereinbarung festgehalten.

Beginn, Umfang und Dauer des Mentorings

  • Beginn des Mentorings ist jeweils im Wintersemester.
  • Mentor:in und Mentee sollten sich drei Mal pro Semester für ca. eine Stunde treffen und austauschen, gern auch häufiger. Mindestens ein Treffen pro Semester sollte persönlich stattfinden.
  • Die Mentoringbeziehung ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.
Beginn, Umfang und Dauer des Mentorings

Chancen und Möglichkeiten für Mentor:innen

Mentor:innen im MEDiC 1:1-Mentoring erfahren durch ihre Mitwirkung individuelle Impulse durch:

  • die Unterstützung der Studierenden und regelmäßigen persönlichen Austausch mit den angehenden Ärzt:innen,
  • die Erweiterung der eigenen persönlichen und beruflichen Netzwerke und Stärkung der Bindung an die Region Südwestsachsen/Chemnitz durch kollegialen Austausch,
  • die Aufnahme von Anregungen für die eigene ärztliche Tätigkeit aus dem Modellstudiengang,
  • die fachliche und persönliche Entwicklung durch Mentoring-Tätigkeit inklusive Mentoring-Qualifizierung,
  • den kollegialer Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit anderen Mentor:innen über regelmäßige Feedbackrunden.

Erforderliche Voraussetzungen für Mentor:innen

klinische Mentoring :

  • ärztliche Approbation,
  • mehrjährige berufliche Erfahrung

wissenschaftliches Mentoring:

  • mehrjährige Erfahrungen bei der Planung, Durchführung und Publikation wissenschaftlicher Projekte mit medizinischem Bezug und bei der Beteiligung an der studentischen Ausbildung,
  • Motivation für die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten mit medizinischem Bezug,
  • Promotion erwünscht

Mentoring Qualifizierung

Die Mentor:innen werden für ihre Tätigkeit angemessen qualifiziert. Die Basisqualifizierung für die Mentoring-Tätigkeit vermittelt Informationen zu den Zielen und Abläufen des MEDiC 1:1-Mentorings und der Rolle als Mentor:in sowie Mentoring-spezifischen Kommunikationsmethoden.

Anmeldung als Mentor:in

https://esurvey.uniklinikum-dresden.de/pub/index.php/474653?lang=de

Chancen und Möglichkeiten für Mentees

  • Kenntnissen und der Einschätzung der:s Mentor:in: bei allen Fragen und Themen zum beruflichen Alltag können die Mentor:innen den Mentees Ihre Einschätzung mitteilen und auf der Grundlage des eigenen Wissens beraten.
  • kritisches und wertschätzendes Feedback: die Mentor:innen können den Mentees die Stärken spiegeln und konstruktive Impulse zu den Kompetenzen und Entwicklungspotentialen geben.
  • Rat bei Entscheidungsfragen sowie strategischen Vorschläge: aufgrund der Erfahrung der Mentor:innen können die Mentees auch bei Fragen zur Niederlassung unterstützt werden. Mögliche Herausforderungen und Handlungsoptionen können aufzeigt werden.
  • Möglichkeiten, Türen geöffnet zu bekommen und Netzwerke aufzubauen.
  • Ermutigung, sich Herausforderungen zu stellen, einen langen Atem zu behalten oder auch Alternativen zu wagen.

Teilnahmevoraussetzungen am MEDiC 1:1-Mentoring

  • Für die Mentee sind mit der Teilnahme am 1:1-Mentoring verschiedene Aufgaben verbunden wie beispielsweise

  • eine aktive Mitgestaltung des 1:1-Mentorings, insbesondere die selbstständige Terminabstimmung, Einbringung von Themen und Ideen sowie die Vor- und Nachbereitung der Treffen,
  • eine offene, vertrauenswürdige und ehrliche Kommunikation,
  • Zuverlässigkeit, Loyalität gegenüber dem bzw. der Mentor:in, Eigenverantwortung und Eigeninitiative,
  • Engagement bei der zielgerichteten Gestaltung der beruflichen Entwicklung und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren sowie zur kritischen Selbstreflexion,
  • aktiver Austausch mit der Mentoringkoordination und Teilnahme an der Evaluation des MEDiC-Mentorings.

Anmeldung als Mentee

Zur Vorbereitung des 1:1-Mentorings ist die Teilnahme an einem Einführungs-Workshop erforderlich.

Leitfaden 1:1 MEDiC-Mentoring

Rosi Lange
Tel.: 0371 333-35316
MEDiC-Mentoringprogramm(at)skc.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Lehre und Forschung

Flyer MEDiC-Mentoringprogramm

Krankenpflegedienst / Famulatur / Praktisches Jahr

Unser Angebot für Sie - vor und während des Studiums:

Sie möchten Humanmedizin studieren und schon einen Einblick in den Krankenhausalltag vor dem Studium erhalten oder Sie studieren bereits Medizin und das Pflegepraktikum, die Famulatur oder Ihr Praktisches Jahr stehen auf Ihrer Agenda? Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren praktischen Einsatz in unserem Klinikum zu realisieren. Aufgrund modernster Ausstattung, seiner Vielfalt und Größe und dem damit einhergehenden, großen Leistungsspektrum werden zahlreiche Fachrichtungen sowie Einsatzmöglichkeiten während Ihres Praktikums, der Famulatur oder des Praktischen Jahrs geboten.

Ihre Bewerbung für Krankenpflegedienst / Famulatur / Praktisches Jahr

Um Ihren Einsatz optimal planen zu können, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:

•     kurzes Anschreiben mit dem Einsatzbeginn und -dauer sowie des Anlasses

•     tabellarischer Lebenslauf mit Angabe von Geburtsdatum, Anschrift, Email-Adresse

      und Telefonnummer

•     evtl. gewünschter Einsatzbereich

•     bei Studenten: aktuelle Immatrikulationsbescheinigung

•     einen Nachweis zum Masernimpfstatus / -impfschutz

      (Einführung Masernschutzgesetztes seit dem 01.03.2020)

Beim Einsatz im patientennahen Bereich empfehlen wir Ihnen einen vollständigen Impfstatus gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Ihre Anfrage wird in enger Abstimmung mit den Abteilungsleitungen des jeweiligen Fachbereiches besprochen und zügig bearbeitet. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung.

Hinweis: Die Klinikum Chemnitz gGmbH übernimmt für Pflegepraktika & Famulanten keine Kosten für Verpflegung oder Unterkunft. Es erfolgt auch keine Zahlung einer Aufwandsentschädigung. Bei der Vermittlung einer Unterkunft sind wir Ihnen gern behilflich. Ausführliche Informationen zu allen Fachbereichen unseres Hauses finden Sie im Menü unter Kliniken & Bereiche.

Ansprechpartner mit Kontaktdaten:

Pflegepraktikum

Sandra Thieme
Tel.:
0371 333-32809
Abteilung Pflegedirektion/Personalwesen, Praktikumsangelegenheiten

Famulatur & Praktisches Jahr

Rosi Lange
Tel.:
0371 333-35316
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Lehre und Forschung

Flyer Praktisches Jahr

Nachweis für die Ableistung des Krankenpflegedienstes nach § 6 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)

Qualitätssicherung

Evaluation und Qualitätssicherung

Im Projekt des Modellstudiengangs MEDiC werden auf vier verschiedenen Ebenen Faktoren entwickelt und etabliert, um einerseits die Qualität von Lehre und Studium kontinuierlich zu verbessern und andererseits das Erreichen der Projektziele zu prüfen. Die Evaluation soll sowohl auf objektiv messbaren Meilensteinen im Projekt als auch auf Daten von regelmäßigen Befragungen unserer künftigen Studierenden, Dozierenden, Mentorinnen und Mentoren etc. basieren.

Lehrveranstaltungsevaluation

Zur Verbesserung und kontinuierlichen Qualitätssicherung der Lehre soll eine regelmäßig stattfindende, umfassende Evaluation der studiengangrelevanten Prozesse und Abläufe sowie der Lehrveranstaltungen durchgeführt werden.

Studiengangevaluation

In der Studiengangevaluation werden die allgemeinen Ziele des Modellstudiengangs evaluiert. Besonderes Augenmerk liegt unter anderem auf dem Kompetenzerwerb und der Niederlassungsintension in der Region sowie auf der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Studium.

Evaluation der Implementierung des Modellstudiengangs im 2 Campus-Setting (Klinikum Chemnitz gGmbH / Technische Universität Dresden – Medizinische Fakultät Dresden)

Die Implementierung des Modellstudiengangs am Campus Klinikum Chemnitz soll über die Projektphase hinweg kontinuierlich evaluiert werden. Erfasst werden Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen für die Konzeption und Umsetzung des 2 Campus-Settings. Grundlegend soll beantwortet werden wie es den Akteuren gelingt, im Kontext des 2-Campus-Modells den Modellstudiengang neben dem Regelstudiengang umzusetzen.

Evaluation der übergeordneten Ziele des Modellstudiengangs

Abschließend sollen auch die übergeordneten Projektziele wie beispielsweise die Effekte des Modellstudiengangs auf die medizinische Versorgung in der Region Südwestsachsens evaluiert werden.

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.