Behandlungsschwerpunkte & Bereiche

Durch eine hohe Spezialisierung der Behandlungsbereiche wird den individuellen Bedürfnissen einzelner Patientengruppen Rechnung getragen. Auf allen Stationen werden die Patienten von multiprofessionellen Teams ärztlich, psychologisch, pflegerisch, ergo- und physiotherapeutisch betreut. Zwei Stationen und eine Tagesklinik arbeiten schwerpunktmäßig psychotherapeutisch.

Neben der medikamentösen Therapie wird ein komplexes nicht-medikamentöses Therapieangebot (siehe Menüpunkt Vorstellung)  vorgehalten.

Akutpsychiatrie

Station D021

Stationskonzept

  • ausgangskontrolliert geführte allgemeinpsychiatrische Station mit 16 Betten
  • Betreuung von Patienten, die intensiver Beobachtung und besonderen Schutzes bedürfen
  • Krisenintervention bei akuter und ernster Selbst- und Fremdgefährdung
  • Krisenintervention bei akuter und ernster Suizidalität
  • geschützter Rahmen zur Akutentgiftung bei stoffgebundener Abhängigkeit
  • in Deeskalation und individualisierten Therapieansätzen erfahrenes multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie


Behandlungsangebote

  • Labordiagnostik
  • ärztliche und psychologische Diagnostik
  • im Bedarfsfall Zugang bzw. Vermittlung zu sämtlichen Diagnostik- und Therapieangeboten des Klinikums
  • neben medikamentöser Therapie wird ein komplexes nichtmedikamentöses Therapieangebot vorgehalten:
    • Psychotherapie
    • Einzelgespräche
    • Ergotherapie
    • Physiotherapie
    • Einzelvisiten
    • täglich Fallbesprechung im multiprofessionellen Team
    • Therapiegarten

Therapiegarten

Am 15. Mai 2009 wurde auf der ausgangskontrolliert geführten Station ein Therapiegarten eröffnet. Er erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von knapp 900 Quadratmetern und eröffnet den Patienten die Möglichkeit, sich im Freien sportlich zu betätigen sowie therapeutische Aktivitäten auszuüben.

Kontakt Station D021
Telefon 0371 333-12510

Ärztliche Leitung

Ursula Hämmerer
Tel.:
0371 333-12510

Pflegegruppenleitung

Corina Gassner
Tel.:
0371 333-12512

Station D022

Stationskonzept

  • offen geführte allgemeinpsychiatrische Akutstation mit 18 Betten
  • Station fungiert als Glied in der Kette vor-und nachversorgender ambulanter, tagesklinischer und stationärer Behandlungs- und Rehabilitationsangebote
  • nach psychosozialer Stabilisierung erfolgt die Verlegung der Patienten auf eine Therapiestation oder die Vermittlung in tagesklinische bzw. ambulante Angebote der Fachklinik, in ambulante Weiterbetreuung oder Rehabilitation
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie


Leistungsangebote

  • ärztliche und psychologische Diagnostik
  • Labordiagnostik
  • Vermittlung von neurophysiologischen, radiologischen, neuroradiologischen, nuklearmedizinischen und humangenetischen Untersuchungen
  • im Bedarfsfall Zugang bzw. Vermittlung zu sämtlichen Diagnostik- und Therapieangeboten des Klinikums
  • neben medikamentöser Therapie wird ein komplexes nichtmedikamentöses Therapieangebot vorgehalten:
    • Einzelgespräche
    • Psychotherapie
    • Ergotherapie
    • Musiktherapie
    • Physiotherapie
    • Einzel- und Gruppenvisiten
    • täglich Fallbesprechung im multiprofessionellen Team

Kontakt Station D022
Telefon 0371 333-12520

Ärztliche Leitung

Dr. med. Thomas Barth
Dr. med. Thomas Barth
Tel.:
0371 333-10501
Fax:
0371 333-10502

Pflegegruppenleitung

Ines Leschke, B. A.
Tel.:
0371 333-12579

Sozialpsychiatrie

Station D043

Profil

  • 15 stationäre Betten, tagesklinische Behandlung im Anschluss möglich
  • Behandlung von akuten und chronisch affektiven Störungen und Primärdiagnostik
  • Fokus: Akutbehandlung
  • Alter: 18 bis 60 Jahre
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie

Behandlungsangebote

  • Psychotherapeutische Maßnahmen
    • Psychoedukation (Informationsvermittlung zu den Störungen und Ableitung entsprechender Bewältigungsstrategien)
    • Soziales Kompetenztraining
    • Problemorientierte Gruppen
    • Psychologische Einzelgespräch 
  • Medikamentöse Unterstützung
  • Nichtmedikamentöses Therapieangebot
    • Training alltagsbezogener Kompetenzen
    • Ergotherapie
    • Musiktherapie
    • Sporttherapie
    • tiergestützte Therapie
    • Wahrnehmungstraining
    • Entspannungstherapie

Station D023

Profil

  • offen geführte allgemeinpsychiatrische Station mit 16 Betten
  • Behandlung von Patienten mit langandauernden psychischen Erkrankungen und einem besonders hohen Unterstützungs- und Hilfebedarf
  • Früherkennung und Behandlung von schizophrenen Erkrankungen
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie


Behandlungsziele

  • gezieltes Training aller Aspekte u. a. der sozialen Kompetenz und sozialen Reintegration für die Steigerung der Lebensqualität


Behandlungsangebote

  • ärztliche und psychologische Diagnostik
  • Einzel- und Gruppenvisiten/tägliche Fallbesprechung im multiprofessionellen Team
  • medikamentöse Therapie
  • komplexes nichtmedikamentöses Therapieangebot (Psychotherapie, Einzelgespräche, Ergo-, Musik-, Physiotherapie, Entspannungsverfahren)
  • Labordiagnostik inkl. Lumbalpunktion
  • im Bedarfsfall Zugang bzw. Vermittlung zu sämtlichen Diagnostik- und Therapieangeboten des Klinikums (radiologisch, neuroradiologisch, nuklearmedizinisch, humangenetisch)

Kontakt Station D043

Ärztliche Leitung

Dr. med. Ekkehart Schmid
Tel.:
0371 333-12565
Sozialpsychiatrie

Pflegegruppenleitung

Corina Gassner
Tel.:
0371 333-12512
Pflegegruppenleitung an der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Station D043
Tel. 0371/333-12560

Kontakt Station D023

Ärztliche Leitung

Dr. med. Ekkehart Schmid
Tel.:
0371 333-12565
Sozialpsychiatrie

Pflegegruppenleitung

Corina Gassner
Tel.:
0371 333-12512
Pflegegruppenleitung an der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Station D023
Tel. 0371/333-12530

Suchttherapie

Suchtstation D041

Auf der offen geführten Station D041

können Männer und Frauen mit einer Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit oder einem multiplen Substanzgebrauch ab 18 Jahren behandelt werden. In Abhängigkeit des Schweregrades werden auch Menschen mit psychiatrischer Co-Morbidität (Depression, Angststörung, Persönlichkeitsstörung, abgeklungene Psychose) behandelt. Die Station bietet einen suchtmittelfreien Raum und versteht sich als "Einstieg in den Ausstieg". Die häufig noch ambivalente Haltung zur bisherigen Lebensführung und Suchtmittelabhängigkeit und die beginnende Motivation zu einem anderen Leben gilt es zu verstärken. In einem wertschätzenden, vorurteilsfreien therapeutischen Rahmen sollen den Betroffenen eine Auseinandersetzung mit ihrer Problematik ermöglicht und Veränderungsprozesse angestoßen werden.

Behandlungsvoraussetzungen

  • ärztliche Verordnung einer Krankenhausbehandlung
  • telefonische Anmeldung
  • freiwillige Einwilligung in die Behandlung und der Wunsch, den Umgang mit Suchtmitteln verändern zu wollen

Nicht behandelt werden können

  • Patienten mit starker Einschränkung der Mobilität und/oder Orientierung
  • Patienten mit Erkrankungen, die einer akutpsychiatrischen Behandlung bedürfen (z. B. akute Psychose, Suizidalität)
  • Opiatabhängige mit intravenösem Gebrauch, die zunächst eine Entgiftungsbehandlung unter geschlossenen Bedingungen benötigen

Kapazität

18 stationäre Behandlungsplätze, im Einzelfall tagesklinische Behandlung

Behandlungsziele

  • medikamentös gestützte Entgiftung
  • Behandlung der Folgeerkrankungen
  • körperliche, seelische und soziale Stabilisierung
  • Erleben einer suchtmittelfreien Zeit
  • Herstellung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
  • Vermittlung von Tagesstruktur
  • Vermittlung von Krankheitswissen
  • Entwicklung von Krankheitsverständnis und -einsicht
  • Entwicklung von Abstinenz- und Behandlungsmotivation
  • Beendigung und beginnende Aufarbeitung von Rückfällen
  • beginnende Erarbeitung von Abstinenzstrategien
  • Förderung von Selbstvertrauen, Abstinenzzuversicht, Eigenverantwortung
  • Einbeziehung Angehöriger in den Genesungsprozess
  • Kennenlernen der Weiterbehandlungsmöglichkeiten
  • Vorbereitung und gegebenenfalls Überleitung in Nachsorge und Weiterbehandlung
  • Mithilfe bei der Klärung sozialer Probleme durch den Kliniksozialdienst

Diagnostik

  • allgemeinärztliche Untersuchung
  • ärztliches Gespräch inklusive psychiatrisch-psychologische Diagnostik und Erhebung der Suchtanamnese
  • Labordiagnostik, gegebenenfalls Drogen- und Medikamentenscreening
  • apparative Zusatzdiagnostik (EKG, Röntgen, CCT, gegebenenfalls MRT, Oberbauchsonographie)
  • bei Bedarf konsiliarärztliche Untersuchung

Therapiemethoden

  • Visiten
  • Gruppen- und Einzelgespräche
  • Psychoedukation
  • Ergotherapie (Handwerk)
  • Arbeitstherapie
  • Bewegungstherapie
  • kognitives Training
  • Wahrnehmungstraining
  • Entspannungstherapie (PMR)
  • Musiktherapie
  • Reittherapie
  • soziales Kompetenztraining
  • Besuch von Suchtberatungsstellen
  • therapeutische Beurlaubungen
  • tagesklinische Behandlung
  • Angehörigengespräche
  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens

Derzeit wird die Behandlung in drei indikationsspezifischen Gruppen angeboten.

Gruppe 1: Qualifizierte Entzugsbehandlung für Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter, die

  • schwerpunktmäßig Alkohol- und/oder Medikamente gebraucht haben
  • keine oder wenig Therapievorerfahrung haben
  • ihr Suchtverhalten überdenken und/oder verändern wollen
  • ihren Rückfall beenden und aufarbeiten wollen

Wesentliche Inhalte

  • Erwerb von Krankheitswissen
  • Austausch mit Gleichbetroffenen
  • Suche nach Abstinenzstrategien
  • auf Wunsch Einbeziehung der Angehörigen
  • Ergotherapie, Sport, Wahrnehmungs- bzw. Entspannungstraining
  • Kennenlernen und Anbahnung von Weiterbehandlungsangeboten

Gruppe 2: Körperliche Entgiftung und Stabilisierung für Menschen,

  • die bereits suchtspezifische Therapieerfahrung haben
  • die nur eine körperliche Entgiftung wünschen.

Wesentliche Inhalte

  • körperliche Stabilisierung mit allmählicher arbeitstherapeutischer, gegebenenfalls ergotherapeutischer Belastungserprobung
  • Gesprächsangebote (Gruppen- und/oder Einzelgespräche)
  • Achtsamkeits-, Wahrnehmungs-, kognitives Training
  • Klärung sozialer Fragstellungen
  • Anbahnung der Weiterbehandlung

Gruppe 3: Qualifizierte Entzugsbehandlung für junge Erwachsene, die schwerpunktmäßig illegale Substanzen konsumiert haben.

Wesentliche Inhalte

  • Erfahrung einer Abstinenzzeit
  • Erwerb von Krankheitswissen und Fertigkeiten zur Bewältigung von Suchtdruck
  • Achtsamkeits- sowie kognitives Training
  • Ergo-, Bewegungs-, Reit- und Arbeitstherapie
  • Entwicklung von Veränderungsoptionen
  • Klärung sozialer Fragstellungen
  • Kennenlernen und Vorbereitung von Weiterbehandlungsangeboten

Behandlungsdauer

im Regelfall 21 Tage (Alkoholabhängigkeit) oder 28 Tage (Medikamenten- und Drogenabhängigkeit)

Ärztliche Leitung

Dr. med. Heike Groß
Dr. med. Heike Groß
Tel.:
0371 333-12540
Leitende Oberärztin

Station D041
Tel. 0371 333-12541
Fax 0371 333-12547

Pflegegruppenleitung

Ines Leschke, B. A.
Tel.:
0371 333-12579
Pflegebereichsleitung an der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Alterspsychiatrie

Stationen D042/D052

Stationskonzept

  • zwei offen geführte Stationen mit insgesamt 44 Betten
  • Behandlung aller organischer Psychosyndrome/Demenzsyndrome; aller Gemütserkrankungen im höheren Lebensalter sowie funktioneller und von Somatisierungsstörungen im höheren Lebensalter
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologische Betreuung, Ergotherapie, Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie, Sozialdienst

Behandlungsangebote

Folgende diagnostische Angebote werden vorgehalten:

  • biographische Anamnese und Verhaltensanalyse
  • klinisch psychologische Testdiagnostik
  • Hirnleistungsdiagnostik


Neben der Pharmakotherapie und der Psychotherapie werden alle hilfreichen komplementären Behandlungsformen im Rahmen eines individuellen auf den Patienten abgestimmten Behandlungsplans angeboten. Hierzu zählen:

Ergotherapie

  • Sensomotorische Gruppe
  • Wahrnehmungstraining
  • Gedächtnistraining
  • ADL-Training
  • tiergestützte Therapie
  • Handwerk
  • Kreative Gestaltungstherapie
  • Bewegungstherapie
  • Sozialtherapie

Arbeit mit Demenzkranken

  • entlastende Gespräche und Erarbeiten von Strategien zur Krankheitsbewältigung

Arbeit mit affektiv erkrankten Patienten

  • einzeltherapeutische Gespräche
  • Angehörigengespräche
  • Gruppenpsychotherapie (Psychoedukation)
  • soziales Kompetenztraining
  • Entspannung

Ärztliche Leitung

Dr. med. Kristian Reinhold
Tel.:
0371 333-12593
Gerontopsychiatrie / Forensik

Kontakt

Station D042: Tel. 0371 333-12550
Station D052: Tel. 0371 333-12590

 

Pflegegruppenleitung

Ramona Schubert, B. A.
Tel.:
0371 333-12558
Pflegegruppenleitung an der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik

Station D092

Behandlungskonzept

  • 20 stationäre Betten, tagesklinische Behandlung möglich
  • Behandlung von Angst- und Zwangserkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und somatoformen Störungen
  • Krisenintervention bei Anpassungsstörungen und akuten Belastungsreaktionen
  • Behandlung durch ein multiprofessionelles Team
  • Zielstellung: Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen durch das Vermitteln von gezielten Angeboten zur Bewältigung von Ängsten, Zwängen und körperlichen Beschwerden 
  • kognitiv- verhaltenstherapeutisches Vorgehen

Krankheitsbilder

  • Panikstörung
  • Agoraphobie
  • Spezifische Phobie
  • Soziale Phobien
  • generalisierte Angststörung
  • Zwangsstörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Akute Belastungsreaktion
  • Mittelgradige depressive Episode

Wir möchten Betroffene dazu ermutigen, sich professionelle Hilfe zur Behandlung ihrer Beschwerden zu suchen. Erfahrungsgemäß dauert es teilweise mehrere Jahre, bis sich Betroffenen in eine Psychotherapie begeben. Wir können durch eine ausführliche Diagnostik dabei unterstützen, die geeignete Behandlung zu finden. Nach telefonischer Anmeldung bieten wir sehr gern ein Vorgespräch an. 

Behandlungsangebote

  • Psychotherapeutische Maßnahmen
    • Psychoedukation (Informationsvermittlung zu den Störungen und Ableitung entsprechender Bewältigungsstrategien)
    • Soziales Kompetenztraining
    • Problemorientierte Gruppen
    • Psychologische Einzelgespräche
  • Medikamentöse Unterstützung
  • Nichtmedikamentöses Therapieangebot
    • Ergotherapie
    • Sporttherapie
    • Wahrnehmungstraining
    • Entspannungstherapie
    • Tiergestützte Therapie

Station D093

Behandlungskonzept

  • 10 stationäre Betten, tagesklinische Behandlung möglich
  • Behandlung von Patienten mit Persönlichkeits- und Entwicklungsstörungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen 
  • multimodaler Behandlungsansatz, der auf einer Analyse und Behandlung aller für die Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Störung relevanten Aspekte zielt, ggf. wird eine Einbeziehung der Angehörigen berücksichtigt
  • Behandlung durch ein multiprofessionelles Team

Das therapeutische Angebot integriert

  • medizinisch-biologische
  • psychologisch-psychotherapeutische
  • verhaltensmedizinische
  • tiefenpsychologisch-psychodynamische und
  • sozialtherapeutische Aspekte

Die Schwerpunktsetzung der Therapie kann variieren und wird an die spezifische Problematik des Patienten angepasst. Jeder Patient erhält bei Aufnahme einen individuellen Therapieplan, der nach einem diagnostischen Einzelgespräch gemeinsam mit dem Therapeuten aufgestellt wird. 

Behandlungsangebote

  • ärztliche und psychologische Diagnostik
    • Gespräche
    • halbstrukturierte Interviews
    • validierte Testverfahren
  • medizinisch-biologische Therapien
    • Pharmakotherapie
    • ärztliche Visiten und Einzelkontakte
    • Physiotherapie
  • Einzelpsychotherapie
    ambulante Nachbetreuung
  • Gruppenpsychotherapien

Psychotherapeutische Gruppen zum Erwerb spezifischer Fähigkeiten

  • soziales Kompetenztraining
  • Entspannungsgruppen
  • offene tiefenpsychologisch-psychodynamische Gruppe
  • Arbeitstherapie

Erlebnis- und kommunikationsfördernde Therapien

  • Genusstherapie
  • Ergotherapie
  • Sporttherapie
  • kommunikative Bewegungstherapie
  • Musiktherapie
  • tiergestützte Therapie

Ärztliche Leitung

Dr. med. Thomas Barth
Dr. med. Thomas Barth
Tel.:
0371 333-10501
Fax:
0371 333-10502
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Kontakt

Ansprechpartner/in Vorgespräch/Aufnahme
D092: Psychologinnen/Psychologen n. n.
D093: Cornelia Matthes (Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin)

Station D092
Tel. 0371/333-12410

Station D093
Tel. 0371/333-12420

 

Pflegegruppenleitung

René Racz
Tel.:
0371 333-12412
Pflegegruppenleitung Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Affektive Störungen (Therapiestation D082)

Auszug aus dem Stationskonzept 

Medizinische Aufgaben bestehen in der ganzheitlichen Behandlung unserer Patienten auf der Grundlage des gesicherten medizinischen Wissens, einschließlich neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Dialog mit unseren Patienten ist uns das Leitbild des Unternehmens die Richtlinie. Wir stellen uns der Aufgabe, die stationäre Behandlung fachlich hervorragend und stets mit menschlicher Integrität und Zuwendung zum Patienten zu realisieren. Der Erfolg unserer Bemühungen muss täglich neu erarbeitet werden. Nachdem die Patienten die vollstationäre Behandlung nicht mehr benötigen, findet die zweite Behandlungsphase tagesklinisch statt. Die Kontinuität der Behandlung wird auch nach der Entlassung fortgesetzt, indem wir den Beginn der ambulanten Weiterbehandlung entweder in unserer Institutsambulanz oder bei einem niedergelassenen Facharzt organisieren.

Profil

  • 18 stationäre Betten, tagesklinische Behandlung möglich
  • Behandlung des gesamten Spektrums affektiver Störungen und von Anpassungsstörungen
  • Alter: 18 bis 60 Jahre
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie

Therapiekonzept
Das therapeutische Angebot integriert medizinisch-biologische, verhaltens-therapeutisch-tiefenpsychologische, verhaltensmedizinische und sozialtherapeutische Aspekte. Die Schwerpunktsetzung der Therapie kann variieren und wird an die spezifische Problematik des Patienten angepasst, wobei die Teilnahme an ärztlichen Visiten und störungsunspezifischen Gruppenangeboten jedoch für alle Patienten einheitlich geregelt ist.

Jeder Patient erhält bei der Aufnahme einen individuellen Therapieplan, der im Rahmen eines diagnostischen Eingangsgesprächs gemeinsam mit dem Therapeuten aufgestellt wird. Das Ziel des multimodalen Behandlungsansatzes stellt die Analyse und therapeutische Behandlung aller für die Entstehung und Aufrechterhaltung der depressiven Störung relevanten Aspekte dar. In diesem Zusammenhang wird gegebenenfalls auch eine Einbeziehung von Angehörigen berücksichtigt. 

Behandlungsangebote

  • Diagnostik
    • ärztliche Diagnostik auf Facharztniveau: psychiatrische und paraklinische Diagnostik (Labordiagnostik, elektrophysiologische Diagnostik, Bildgebende Verfahren)
    • organische Diagnostik in Konsiliar- und Liason-Arbeit mit anderen Kliniken des Klinikums
    • klinisch - psychologische Diagnostik
  • medizinisch-biologische Therapien
    • Pharmakotherapie
    • Lichttherapie
    • Wachtherapie
    • Elektrokonvulsive Therapie
    • Vagusnerv-Stimulation
    • Behandlung mit Botulinumtoxin
    • ärztliche Visiten und Einzelkontakte
  • Einzelpsychotherapie
  • Gruppentherapien
    • Störungsspezifische psychoedukative Gruppen
    • Offene Gesprächsgruppen Gruppen zum Erwerb bzw. zur Reaktivierung spezifischer Fähigkeiten
      • Stressbewältigungstraining
      • Soziales Kompetenztraining
      • Kommunikationstraining
      • Problemlösetraining
      • Entspannungstraining (Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training)
      • gezielte Förderung von Aktivitäten des täglichen Lebens
      • Ernährungsberatung
      • Arbeitstherapie
    • Erlebnis fördernde Therapien
      • Wahrnehmungstraining
      • Genusstherapie
      • Sport und Spiel
      • Musiktherapie
      • Ergotherapie
      • Tiergestützte Therapie (z.B. Therapeutisches Reiten)
      • Aqua-Gymnastik

Kontakt

Ärztliche Leitung

Beatrice Flemming
Tel.:
0371 333-12429
Affektive Störungen / VNS

Station D082
Tel. 0371 333-12400 

 

Pflegegruppenleitung

René Racz
Tel.:
0371 333-12412
Pflegegruppenleitung Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Interdisziplinäre neuropsychiatrische Station (Station D123)

Stationskonzept

  • interdisziplinär geführte neurologisch-psychiatrische Station mit 18 Betten
  • Behandlung von Patienten mit Erkrankungen, die im neurologisch-psychiatrischen Grenzbereich liegen bzw. von Patienten mit Doppeldiagnosen
  • Behandlung von folgenden Krankheitsbildern (Auszug): Chorea Huntington, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Depression, Psychose, demenzielles Syndrom
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie

Behandlungsangebote

  • ärztliche Behandlung durch Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie
  • komplette Labordiagnostik inkl. Lumbalpunktion
  • im Bedarfsfall Zugang bzw. Vermittlung zu sämtlichen Diagnostik- und Therapieangeboten des Klinikums
  • komplexes nichtmedikamentöses Therapieangebot: Psychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie

Kontakt

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. habil. Bernhard Rosengarten
Prof. Dr. med. habil. Bernhard Rosengarten
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Dr. med. Thomas Barth
Dr. med. Thomas Barth
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Pflegegruppenleitung

Simone Brunner
Tel.:
0371 333-10369

Station D123
Tel. 0371 333-10207

 

Tageskliniken am Standort Dresdner Straße

Tagesklinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Profil

  • je 10 tagesklinische Plätze für Psychotherapie und Psychosomatik
  • Behandlung von Patienten mit Angsterkrankungen, somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Anpassungsstörungen
  • Behandlungsdauer: ca. 8 Wochen
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Physiotherapie

Behandlungsangebote

Das Behandlungskonzept richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer Alltagssituation eine tagesklinische Behandlung bevorzugen, z.B. zu betreuende Kinder oder pflegebedürftige Angehörige.

  • psychologische sowie medizinische Diagnostik
  • ärztliche Visite
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Psychoedukation
  • Sport-, Ergotherapie
  • Entspannungstraining
  • Achtsamkeitstraining
  • Yoga/ Rückenschule
  • kognitives Training
  • soziales Kompetenztraining
  • Genuss- und Wahrnehmungstraining
  • Problemlösetraining
  • Wöchentliche Außenaktion

Kontakt

Tagesklinik für Psychotherapie (Haus 6, Standort Dresdner Straße)
Telefon 0371 333-12700

Sozialpsychiatrische Tagesklinik (Villa)

Profil

  • 10 tagesklinische Plätze mit weiterer ambulanter Anbindung
  • Alter: 18 bis 65 Jahre
  • Behandlung von Menschen mit schwierigen sowie chronischen Krankheitsverläufen oder wiederholten stationären Behandlungen bzw. Behandlungsabbrüchen (überwiegend Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis sowie affektive bzw. bipolare Störungen)
  • multiprofessionelles Team: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, psychologischer Dienst, Sozialdienst, Ergotherapie, Musiktherapie, Physiotherapie

Behandlungsziele

  • Stabilisierung nach stationärem Aufenthalt bzw. Vermeidung einer erneuten stationären Aufnahme
  • Wiedereingliederung in das häusliche Umfeld durch Tagesstrukturierung und Ressourcenaktivierung
  • Förderung einer eigenständigen Lebensführung außerhalb der Klinik
  • Belastungserprobung für eine eventuelle berufliche Wiedereingliederung

Behandlungsangebote

  • ADL-Training
  • psychologische sowie medizinische Diagnostik
  • psychologische Einzelgespräche/ärztliche Visiten
  • Psychotherapie in Gruppen (SKT, Metakognitives Training, Psychoeducation, PMR, kognitives Training)
  • Erlebnis- und kommunikationsfördernde Therapien (Genusstraining, Musiktherapie, gemeinsame Mahlzeiten)
  • tiergestützte Therapien (Hunde-, Reittherapie)
  • arbeitstherapeutische Belastungserprobung (Gärtnerei, Holzwerkstatt, hauswirtschaftlicher Bereich)

Kontakt

Tagesklinik für Psychotherapie (Haus 6, Standort Dresdner Straße)
Telefon 0371 333-12700

Tagesklinik am Standort Küchwald

Therapeutisches Konzept

Es stehen 20 Plätze für die tagesklinische Behandlung von Patienten mit Depressionen und Angsterkrankungen zur Verfügung.

Das therapeutische Konzept umfasst

  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Psychoedukation
  • Sport-, Ergo- und Musiktherapie
  • Entspannungsmaßnahmen
  • kognitives Training
  • soziales Kompetenztraining
  • Genusstherapie
  • Achtsamkeitstraining
  • Problemlösetraining
     

neben medizinischen Maßnahmen wie

  • Pharmakotherapie und
  • Lichttherapie

Es bestehen spezielle Angebote für die tagesklinische Behandlung von Müttern mit Kindern bis zu einem Jahr. Dazu zählen:

  • Psychotherapeutische störungsübergreifende und -spezifische Gruppen-und Einzelbehandlung
  • Therapien zur Verbesserung/Stabilisierung der Mutter-Kind-Bindung
  • psychiatrische und ggf. medikamentöse Behandlung
  • Entspannungstechniken
  • Babymassage
  • Musiktherapie

Ärztliche Leitung

Dr. med. Angela Fischer
Tel.:
0371 333-43693
Affektive Störungen / Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und früher Mutterschaft

Kontakt

Psychiatrische Tagesklinik

Bürgerstraße 2 / Küchwald
09113 Chemnitz
Tel. 0371 333-43691
Fax 0371 333-43687

Psychiatrische Mutter-Kind-Tagesklinik

Behandlungsschwerpunkt
psychische Probleme in der Schwangerschaft und nach der Entbindung, Gestaltung der Bindung zwischen Mutter und Kind

Behandlungsangebote
störungsübergreifende ärztlich-medizinische und psychotherapeutische Behandlung (tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch fundiert), Interaktionstherapie, Bindungsförderung, Babymassage, Musiktherapie, Ergotherapie, Bewegungs- und Entspannungstherapien

  • ambulant: wöchentliche ärztliche und psychologische Sprechstunde, 14-tägliche Müttergruppe (Kinder unter 3 Jahren können bei Bedarf mitgebracht werden), Hausbesuche durch Fachschwestern möglich - telefonische Anmeldung unter 0371 333-43686; Chipkarte nötig
  • tagesklinisch: 4 Tage/Woche zwischen 9 Uhr und 13 Uhr - telefonische Anmeldung unter 0371 333-43691; Einweisungsschein sowie Chipkarten von Mutter und Kind nötig

Team
Oberärztin, Psychologin, Pflegekräfte, Spezialtherapeuten

Notfallnummer

0371 333-43691

(wochentäglich zwischen 7.30 und 15 Uhr)

Ärztliche Leitung

Dr. med. Angela Fischer
Tel.:
0371 333-43693
Affektive Störungen / Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und früher Mutterschaft

Therapiezentrum Kastanienhof

Kastanienhof Rossau

Das Therapiezentrum Kastanienhof Rossau befindet sich im Ortsteil Schönborn-Dreiwerden der Gemeinde Rossau. Das Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei denen psychosoziale Funktionsstörungen und Probleme im Alltag und Familie, Ausbildung und Beruf bestehen.

Hauptziel ist es, Patienten auf ein wieder selbstbestimmtes und selbständiges Leben vorzubereiten und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ressourcen und Interessen ihre Unabhängigkeit zu fördern und neue Lebens- und berufliche Möglichkeiten zu entwickeln.

Neben der ärztlich geleiteten Therapie der Grunderkrankung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung stehen lebenspraktische und alltagsrelevante Themen und Maßnahmen im Vordergrund.

Unter permanenter therapeutischer Begleitung können Betroffene neue Kompetenzen und Fertigkeiten vor allem in der Gemeinschaft entwickeln oder wiederentdecken und trainieren. Therapieunterstützend wirkt die ruhige, reizgeminderte Lage mitten in der Natur.

Wesentliche Bestandteile des Behandlungsangebotes sind die gemeinsame Strukturierung und Organisation des Tagesablaufs, vielfältige arbeitstherapeutische Möglichkeiten und die permanente Unterstützung durch sozialtherapeutisch und tiertherapeutisch geschulte Mitarbeiter.

Medizinische und therapeutische Leistungen

  • ärztliche Aufnahme und Begleitung direkt auf der Therapiestation D230
  • pflegerische Betreuung rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
  • stationäre Behandlung (6 Betten), tagesklinische Behandlung möglich
  • Mitbetreuung durch Psychologen und Sozialarbeiter der Klinik
  • therapeutische Belastungserprobung nach individuellem Bedarf
  • ambulante sozialtherapeutische Weiterbetreuung im nachstationären Setting über die Institutsambulanz (PIA), auf Überweisung durch Haus-/ Facharzt
  • das Mitbringen von kleinen Haustieren ist möglich

Therapiebereiche

  • Tiergestützte Therapie / Tierhaltung und Tierpflege
  • AdL / Hauswirtschaft und Kochen
  • Yoga und Entspannung
  • Nordic Walking
  • Ergo- und Arbeitstherapie
    • Holzbearbeitung in der Werkstatt
    • Garten- und Landschaftspflege
    • Hausmeistertätigkeiten
    • Textile Techniken
    • Kreatives Gestalten

Kontakt

Ärztliche Leitung

Dr. med. Ekkehart Schmid
Tel.:
0371 333-12565
Sozialpsychiatrie

Pflegegruppenleitung

Corina Gassner
Tel.:
0371 333-12512
Pflegegruppenleitung an der Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik

Kontakt Kastanienhof
037279/9739100 bzw. 9739108

Psychiatrische Institutsambulanz

Unsere Psychiatrische Institutsambulanz
unterbreitet Patienten mit psychischen Erkrankungen, deren Verlauf chronisch, instabil oder durch weitere Belastungsfaktoren schwerwiegend ist, ein besonderes, komplexes Therapieangebot.

Behandlungsschwerpunkte

  • schizophrene und schizoaffektive Erkrankungen
  • Depressionen und Manie
  • psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und frühen Mutterschaft
  • schwere Persönlichkeitsstörung und Traumafolgestörungen
  • Suchterkrankungen mit weiteren psychischen Störungen
  • komplexe Angst- und Zwangserkrankungen
  • Demenzen und andere hirnorganische Störungen
  • genetische Erkrankungen

Das Behandlungsangebot
ist vielseitig und wird von Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen getragen:

  • psychiatrische Befunderhebung
  • psychologische Diagnostik
  • Einzelgespräche mit Patienten und Angehörigen
  • Gruppengespräche
  • pflegetherapeutische Gruppen
  • medikamentöse Behandlung
  • sozialpädagogische Beratung und Unterstützung
  • Ergo- und Beschäftigungstherapie
  • Hausbesuche

Zudem bestehen folgende Angebote

  • Psychiatrische Spezialsprechstunde für Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit
  • Zieloffene  störungsübergreifende Müttergruppe (Besuch mit Kindern möglich)
  • Psychologische Krisenintervention für Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit

Sprechstunden
Die Institutsambulanz bietet neben der allgemeinpsychiatrischen Sprechstunde folgende Spezialsprechstunden nach Vereinbarung an:

Früherkennung von schizophrenen und bipolaren Erkrankungen
Chefarzt Dr. med. Thomas Barth
Dr. med. Ekkehart Schmid

Gerontopsychiatrische Sprechstunde
OA Dr. med. Kristian Reinhold
Dr. med. Christine Wagner

Suchtsprechstunde
OÄ Dr. med. Heike Groß

Sprechstunde für psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und frühen Mutterschaft
OÄ Dr. med. Angela Fischer

Psychogenetische Sprechstunde
Dr. med. Friedmar Kreuz

Sprechstunde für Patienten mit Migrationshintergrund
OÄ Ursula Hämmerer

Traumambulanz (nach Opferentschädigungsgesetz)
OÄ Ursula Hämmerer

Sprechstunde für therapieresistente affektive Störungen

OÄ Beatrice Flemming

So kommen Sie zu uns
In der Regel werden die Patienten von ihrem niedergelassenen Arzt oder von einer Psychiatrischen Klinik an uns überwiesen.

In Ausnahmefällen ist eine erste Vorstellung auch ohne Überweisungsschein möglich.

Patienten, die sich zeitgleich in einer Psychotherapie oder Soziotherapie, bei einem Psychotherapeuten, Psychiater oder Neurologen befinden, können nicht von uns behandelt werden.

Kontakt und Anmeldung
Psychiatrische Institutsambulanz am Standort Küchwald

Besucheranschrift:
Bürgerstraße 2 | Haus 15
09113 Chemnitz

Telefon: 0371 333-43686
Sprechzeiten: Montag - Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Psychiatrische Institutsambulanz am Standort Dresdner Straße

Besucheranschrift:
Dresdner Straße 178 | Haus 5
09131 Chemnitz

Telefon: 0371 333-12581
Sprechzeiten: Donnerstag 8:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Abteilung Gutachtertätigkeit

Gutachtentätigkeit, Sachverständigenbüro

Erstattung von wissenschaftlichen Gutachten in den Bereichen

  • Beamtenrecht,
  • Betreuungsrecht
  • Familienrecht
  • Strafrecht
  • Versicherungsrecht
  • Zivilrecht

durch langjährig in der Gutachtentätigkeit erfahrene Oberärztinnen und Oberärzte im Auftrag von Gerichten, Versicherungen und anderen befugten Institutionen, ggf. auch für Privatpersonen.

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.